Diskussion:Sonnenwende

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von 2003:D4:C747:7201:A889:C676:5BEF:EFC3 in Abschnitt Direkt im ersten Absatz . . . .
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Keine Wintersonnenwendefeiern bei der FDJ (DDR)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe "alle" gefragt und in keiner DDR Literatur/FDJ "Vorschriften" entsprechende Hinweise gefunden. Die verlinkte "Quelle" ist lächerlich und hält keiner Quellenüberprüfung stand. Weder ist auf den Fotos(!!! Quelle?) FDJ, noch eine Feier zu sehen (Jugendliche stehen um ein Lagerfeuer). Zudem ist der Bekleidungsstil, weder FDJ noch feierlich, 1960 nicht zuordenbar. --Wikiseidank (Diskussion) 08:45, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ist mir heute auch aufgefallen, ich habe den Quatsch gelöscht. --Thorbjoern (Diskussion) 14:58, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Direkt im ersten Absatz . . . .

[Quelltext bearbeiten]

"[...] Zu diesem Datum wird in geographischen Breiten außerhalb der zwischen den Wendekreisen liegenden Tropen der höchste beziehungsweise der niedrigste mittägliche Sonnenstand erreicht [...]" und was ist in den Tropen???? Dort wandert die Sonne doch auch im Jahreslauf hin und her (wird auch später im Artikel so erklärt) aber nach dem ersten Satz wäre ich etwas verwirrt^^. tö Pentaclebreaker (Diskussion) 12:05, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Direkt am Äquator wandert nix, jedenfalls nicht die Sonne. Die geht dort unbeeindruckt von Jahreszeit und Kalenderdatum um 6:00 Uhr Ortszeit auf, steht um 12:00 Uhr im Zenit ("High Noon") und geht um 18:00 Uhr wieder brav unter. --2003:D4:C747:7201:C0F5:8FD5:F157:EC66 17:16, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Zenit steht die Sonne am Äquator NUR zu den beiden Tag- und Nachtgleichen. Lampart (Diskussion) 19:51, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hölle, Tod und Teufel, da habe ich gestern völligen Unfug verkündet. Lampart hat Recht. --2003:D4:C747:7201:A889:C676:5BEF:EFC3 19:05, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten